Liebe Mitglieder und Interessierte der Dystonie Selbsthilfegruppen Karlsruhe und Rhein/Neckar.
Wir möchten Sie auf dieser Homepage über Aktivitäten im Bereich Dystonie im Südwesten informieren. Sie finden hier aktuelle Themen rund um unsere Krankheit, Neues aus den Selbsthilfegruppen sowie eine Rubrik "Soziales".
Wir möchten Sie gerne dazu einladen, uns mit Ideen und Berichten für die Homepage zu unterstützen. Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Zögern Sie nicht, uns Ihre persönliche Geschichte, Erlebnisse aus Ihren Urlauben (gerne mit Fotos) oder interessanten Dingen, die Sie zum Beispiel in der Zeitung gelesen haben, zu schicken. Mit der Zusendung Ihrer Ideen erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die Beiträge mit Namennennung auf der Homepage veröffentlicht werden.
Diese Homepage ist unabhängig von den bekannten Dystonie Selbsthilfeorganisationen und soll es bleiben.
Liebe Grüße
Ihre Gruppenleitung
Evelyn und Volker Kreiss
SHG Rhein/Neckar
Gruppentreffen am 15. April 2023
Jubiläumsveranstaltung der Dystonie SHG Rhein/Neckar 1.0
Am 7. Mai wurde ab 9.30 Uhr im Hotel Royal Leonardo in Mannheim gefeiert, und zwar ein ganz besonderes Jubiläum: 25 Jahre Dystonie Selbsthilfe im Rhein-Neckar-Gebiet. Es waren zahlreiche Gäste dabei, sogar Herr Hanspeter Itschner, erster Vorsitzender der Schweizerischen Dystonie Gesellschaft, hat sich schon freitags auf den Weg nach Mannheim gemacht, so auch viele andere Gäste, die aus ganz Deutschland der Veranstaltung beiwohnen wollten.
Alle Ärzte von damals aus dem Uniklinikum Mannheim kamen aus ganz Deutschland zusammen, um den Tag mit uns zu gestalten. Die Neurologen und Neurochirurgen haben vor 25 Jahren Pionierarbeit, insbesondere im Bereich Tiefe Hirnstimulation, geleistet.
Da sich die Selbsthilfegruppe nun komplett von Selbsthilfeorganisationen freigemacht hat, lief die Veranstaltung unter dem Motto „BACK TO THE ROOTS“, was die Geschäftsführerin vom Gesundheitstreffpunkt Mannheim, Frau Bärbel Handlos, in ihren Grußworten ausdrücklich begrüßt hat.
Für Vorträge angereist sind die Professoren und Chefärzte Christian Blahak, Klinikum Lahr-Et-
tenheim, Thomas M. Kinfe, Universität Erlangen-Nürnberg, Johannes Wöhrle, Klinikum Koblenz-Montabaur und Joachim Krauss von der Medizinischen Hochschule Hannover. Alle Ärzte hatten spannende Referate dabei.
Herr Dr. Blahak behandelte das Thema Botulinumtoxin, was hat sich von 1997-2022 verändert.
Herr Prof. Wöhrle brachte uns die medikamentöse Therapie und nichtinvasive transkranielle Stimulation bei Dystonie näher.
Herr Prof. Kinfe führte uns in die Stereotaxie mit Darstellung der Robotik, Ultraschall und MR-basierte THS mit einem sehr spannenden Vortrag ein.
Herr Prof. Krauss klärte uns in einem sehr anschaulichen Vortrag über Tiefe Hirnstimulation bei Dystonie von den ersten Schritten bis zur Gegenwart auf.
Dr. Michael Rittmann, der die Gruppe seit der Gründung vor 25 Jahren betreut, war natürlich auch dabei. Er reflektierte die letzten 25 Jahre im Rhein-Neckargebiet. Auch Frau Bärbel Handlos, Geschäftsführerin beim Gesundheitstreffpunkt Mannheim und der Bürgermeister für Soziales und Gesundheit, Herr Dirk Grunert waren dabei, sie alle überbrachten Glückwünsche.
Neugierig geworden? Dann fordern Sie bei uns die Infobroschüre der Selbsthilfegruppen im Südwesten zum Selbstkostenpreis von € 5,00 inkl. Portokosten an (solange Vorrat reicht)
Bitte überweisen Sie die Kosten auf das Gruppenkonto der SHG Rhein-Neckar 1.0/Gruppenleitung Evelyn Kreiss, IBAN DE92 6609 0800 0013 4437 52. Bitte vergessen Sie nicht, uns Ihre Kontaktdaten zu übermitteln.
Sie können aber auch an einer der nächsten Gruppentreffen in Karlsruhe oder Mannheim teilnehmen und dort dann eine kostenfreie Broschüre mitnehmen. Die Termine der Gruppentreffen sind alle gelistet.
Die Mitglieder der o.g. Gruppen erhalten die Broschüre in der KW 21.
Evelyn und Volker Kreiss
Ansprache des Bürgermeisters für Bildung, Jugend und Gesundheit der Stadt Mannheim
Dirk Grunert
Seit KW 16/2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie ein Update der S1-Leitlinie für die Behandlung von Dystonien publiziert.
Die THS wird in den Behandlungsalgorythmen aufgrund der klinischen Ergebnisse deutlich häufiger und früher empfohlen.
Das Wesentliche:
Die kompletten Leitlinien finden Sie hier (bitte anklicken)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT